Ilko-Sascha Kowalczuk über Freiheit, Überforderung und den Osten

Folge abspielen
Ilko-Sascha Kowalczuk

Die Wende von 1989 war mehr als ein politischer Umsturz – sie war eine Revolution der Hoffnung. Doch heute, mehr als 30 Jahre nach dem Fall der Mauer, zeigt sich, dass die Verheißungen von Freiheit und Wohlstand nicht für alle in gleicher Weise Realität geworden sind. Die Wunden der Wiedervereinigung sind tiefer, als mancher im Westen denkt. Sie sind nicht verheilt, sondern schmerzen noch – manchmal offener, manchmal verborgen. Ilko-Sascha Kowalczuk, Historiker und Chronist dieser Wende, spricht von einem „Freiheitsschock“.

Das Versprechen der Freiheit – und seine Grenzen

1989 war ein Jahr des Umbruchs, getragen von der Sehnsucht nach Freiheit und Demokratie. Doch Kowalczuk erinnert uns daran, dass Freiheit nicht nur Freude und Erleichterung bringt. Freiheit kann auch überwältigen. Die DDR-Bürger, die den Fall der Mauer erkämpften, wurden schnell in einen Transformationsprozess geworfen, dessen Tempo selbst die kühnsten Beobachter überraschte. Die Einführung der D-Mark im Sommer 1990 war das Symbol für den lang ersehnten Westen, für ein Leben in Wohlstand und Sicherheit. Doch der plötzliche Bruch mit dem bisherigen System brachte nicht nur wirtschaftlichen, sondern auch sozialen und kulturellen Verfall. Kowalczuk spricht von einer Überforderung der ostdeutschen Gesellschaft – einer Freiheit, die mehr Last als Lust wurde.

Diese Überforderung manifestiert sich heute in politischen Radikalisierungen. In den Wahlergebnissen der letzten Jahre spiegeln sich nicht nur Proteste gegen die etablierte Politik, sondern auch ein tiefes Gefühl des Abgehängtseins. Kowalczuk sieht Ostdeutschland als „Laboratorium“ für gesellschaftliche Entwicklungen, die später auch anderswo sichtbar werden: Die Sehnsucht nach autoritärer Führung und einfachen Antworten.

Ein radikales Experiment – und seine Folgen

Die Wiedervereinigung war, so Kowalczuk, ein Experiment, das in einem atemberaubenden Tempo durchgeführt wurde. Die Menschen im Osten stimmten mit überwältigender Mehrheit für den schnellstmöglichen Anschluss an die Bundesrepublik. Artikel 23 des Grundgesetzes, der die unmittelbare Übernahme der DDR ins westdeutsche Rechtssystem vorsah, wurde zur Grundlage für eine Transformation, die in ihrem Tempo und ihrer Radikalität historisch einzigartig war. Doch dieser Prozess ignorierte die kulturellen und sozialen Wurzeln der Menschen im Osten – und genau das rächt sich heute.

Freiheit ist kein Zustand, den man einmal erreicht und dann für ewig hat. Sie muss immer wieder neu verteidigt werden.

Ilko-Sascha Kowalczuk

Die AfD, so betont Kowalczuk, ist nicht nur ein Symptom ostdeutscher Frustration. Sie ist vielmehr ein Vorbote für Entwicklungen, die in ganz Deutschland und Europa auf uns zukommen könnten. Was im Osten radikal begann, könnte sich in anderen Teilen der Gesellschaft wiederholen: Der Rückzug ins Autoritäre, die Ablehnung komplexer Antworten auf komplizierte Fragen, die Sehnsucht nach einer Ordnung, die vermeintlich Sicherheit bringt.

Die Freiheit verteidigen – jeden Tag aufs Neue

Kowalczuk mahnt, dass die Freiheit kein Geschenk ist, das man einmal erhält und dann für immer behält. Freiheit ist fragil. Sie muss verteidigt werden, jeden Tag. Gerade in Zeiten globaler Krisen – sei es durch Klimawandel, Migration oder die digitale Revolution – ist es verlockend, einfache Antworten zu suchen. Doch einfache Antworten sind selten die richtigen. Kowalczuk erinnert uns daran, dass die Herausforderungen unserer Zeit einen klaren Kopf und demokratische Grundwerte erfordern.

Das Streben nach Freiheit, so Kowalczuk, war 1989 von einer tiefen Hoffnung auf eine bessere Zukunft getragen. Doch viele Menschen im Osten haben diese Zukunft nicht so erlebt, wie sie es sich erhofft hatten. Sie fühlen sich, so Kowalczuk, von der Wiedervereinigung nicht befreit, sondern überrollt. Es ist diese Erfahrung der Enttäuschung, die heute populistischen Strömungen Nahrung gibt.

Die Verantwortung der Demokratie

Das Gespräch mit Kowalczuk führt uns vor Augen, dass die Wiedervereinigung nicht nur eine Erfolgsgeschichte ist. Sie ist auch eine Geschichte von Missverständnissen und gebrochenen Versprechen. Kowalczuk fordert, dass wir diese Wunden endlich anerkennen und ernst nehmen. Demokratie und Freiheit sind keine Selbstläufer – sie müssen immer wieder neu erkämpft und verteidigt werden. Wenn wir nicht aufpassen, könnte der „Freiheitsschock“ von damals zu einem dauerhaften Trauma werden, das unsere Gesellschaft spaltet.

Dieses Gespräch in Berlin mit Ilko-Sascha Kowalczuk macht eines klar: Die Freiheit, die wir 1989 erkämpft haben, bleibt eine unvollendete Aufgabe. Und sie braucht uns alle, um sie zu bewahren.

Hosted by
Daniel Fürg

Daniel Fürg ist so etwas wie der Barkeeper bei Gin And Talk. Er steht hinter dem Bartresen und führt die Gespräche mit den Gästen.

Diskutiere mit uns!

Hier gibt es noch mehr zu hören:

Episode 129